• Schwerpunktschule

    • Wir freuen uns, Ihnen den neuen schulautonomen MINT-Schwerpunkt „Umwelt & Technik“, der ab dem Schuljahr 2024/25 an der digiTN Mittelschule Attnang-Puchheim (Phönixschule) eingeführt wird, vorzustellen. Ziel ist es, bis zum Schuljahr 2027/28 eine führende MINT-Schwerpunktschule zu sein. Dieses Programm bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine zukunftsorientierte und praxisnahe Bildung, die darauf ausgerichtet ist, sowohl technische als auch umweltbezogene Herausforderungen kreativ und nachhaltig zu meistern.

    • Bausteine

    • Durch eine Kombination von vier Bausteinen stärken wir die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler in kritischen und innovativen Denkweisen.

      • BAUSTEIN 1 - Unser Leitgedanke

      • Die Beziehung zu Ihrem Kind ist die Grundlage unseres pädagogischen Handelns. Gute zwischenmenschliche Beziehungen sind Voraussetzung für ein gutes Arbeitsklima.

        Das erreichen wir durch Kleingruppen die jeweils von einer Lehrkraft 4 Jahre lang begleitet wird.

        Die tägliche, gemeinsame Brunchzeit bietet Zeit für Gespräche und Beziehungsarbeit.

        Ein freundliches und achtsames Miteinander!

        Wir sind eine Schule, in der Diversität Alltag ist und als Bereicherung gelebt wird.

      • BAUSTEIN 2 - Fachliche Kompetenz

      • Im Rahmen des neuen Schwerpunkts "Umwelt & Technik" werden folgende zentrale Themenbereiche abgedeckt:

        • Lebensräume: Verständnis für Wasser, Luft und Boden in unserer Region und der Welt.
        • Mensch-Umwelt-Beziehung: Auseinandersetzung mit Klimawandel, Produktkreisläufen und nachhaltigen Praktiken.
        • Technologien im Alltag: Erkunden der Funktionsweisen von Geräten und Technologien, die täglich genutzt werden und grundlegende handwerkliche Fähigkeiten.
        • Digitalisierung: Einführung in Robotik und Coding sowie Mediendesign, Film und Audio
        • CASE-Study: Projektarbeit zu aktuellen „Umwelt & Technik“-Themen.
      • BAUSTEIN 3 - Externe Partner

      • Ein weiterer wichtiger Baustein unseres Programms ist die intensivierte Zusammenarbeit mit höheren Bildungseinrichtungen, Berufsschulen und der lokalen Wirtschaft. Ab der dritten Klasse streben wir eine verstärkte Vernetzung mit BMHS, HTLs, polytechnischen Schulen und Unternehmen an. Diese Kooperationen ermöglichen es unseren Schülerinnen und Schülern, Einblicke in die Berufswelt zu erhalten und frühzeitig relevante Kontakte zu knüpfen.

      • BAUSTEIN 4 - Soft-Skills

      • Um den Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, legen wir großen Wert auf die Entwicklung und Förderung von Soft-Skills. Ab der ersten Klasse werden folgende Schlüsselkompetenzen systematisch in den Schwerpunkt-Unterricht integriert:

         

        • Präsentationstechniken: Effektives Präsentieren und Vermitteln von Informationen.
        • Teambuilding: Förderung von Teamfähigkeit und Zusammenarbeit.
        • Teams führen: Entwicklung von Führungsqualitäten innerhalb eines Teams.
        • Projektmanagement: Planung, Durchführung von Projekten.
        • Persönlichkeitsbildung: Training im richtigen Auftreten und situationsbedingtes Benehmen.
    • Wie ist eine Schwerpunktgruppe organisiert?

    • Im Schuljahr 2024/25 werden die 1.- und 2. Schulstufe mit dem schulautonomen Schwerpunkt beginnen. Es wird eine Gruppe im gesamten Jahrgang als Schwerpunktgruppe geführt werden. Die zugehörigen Schüler/innen erhalten 1,5 EH zusätzlichen Schwerpunktunterricht und ab dem Schuljahr 2027/28 zusätzlich 2-3 EH. 
       

      Zusätzlicher Schwerpunktunterricht ab dem Schuljahr 2024/25:

      Im Vollausbau ab dem Schuljahr 2027/28:

    • Schwerpunkt-Matrix

    • Diese Matrix gibt einen umfassenden Überblick über die thematische Struktur und die Entwicklungsziele des Schwerpunktprogramms. Die Schwerpunktmatrix bildet den Schwerpunkt-Lehrplan ab welcher projektorientiert in den Schwerpunktstunden (1,5 EH).

    • Aufnahmeverfahren

    • 1. Beobachtungs- und Orientierungsphase

      Zu Beginn des Schuljahres wird es eine Beobachtungs- und Orientierungsphase geben, die bis ca. Ende Oktober dauert. Während dieser Zeit haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in den neuen Schwerpunkt "Umwelt & Technik" hineinzuschnuppern. Dies soll den Kindern einen Einblick in die Themen und Arbeitsweisen des Schwerpunkts bieten und ihr Interesse wecken.

      2. Bewerbung

      Nach dieser Phase werden wir alle Eltern und Schülerinnen und Schüler bitten zu entscheiden, ob sie an einer weiterführenden Teilnahme am Schwerpunkt interessiert sind. Diese Entscheidung ist freiwillig und basiert auf den Eindrücken und Erfahrungen aus den ersten Wochen.

      3. Auswahlverfahren

      Das Auswahlverfahren für den Schwerpunkt setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

      • Schulische Leistungen: Wir berücksichtigen die Noten in Mathematik, Werken und Sachunterricht der Volksschule.
      • Beobachtete Fähigkeiten: Die Leistungen und das Engagement der Schülerinnen und Schüler während der Beobachtungsphase werden ebenfalls in die Bewertung einfließen.
      • Mathematik-Kompetenzmessung: Diese spezifische Prüfung dient dazu, die mathematischen Fähigkeiten und das Problemlösungsvermögen zu evaluieren.
      • Aufnahmetest: Ein kleiner Test, der darauf abzielt, das Interesse und die Eignung für den Schwerpunkt weiter zu prüfen.

      4. Entscheidung über die Aufnahme

      Auf Grundlage dieser Kriterien wird entschieden, ob ein/e Schüler/in für den Schwerpunkt "Umwelt & Technik" geeignet ist. Diese Entscheidung zielt darauf ab, eine optimale Lernumgebung für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Interessen und Fähigkeiten der Kinder mit den Zielen des Schwerpunkts übereinstimmen.