Unsere Schule
- Ein freundliches und achtsames Miteinander - Der Brunch
Die Beziehung zu Ihrem Kind ist die Grundlage unseres pädagogischen Handelns. Gute zwischenmenschliche Beziehungen sind Voraussetzung für ein gutes Arbeitsklima.
Das erreichen wir durch Kleingruppen die jeweils von einer Lehrkraft 4 Jahre lang begleitet wird.
Die tägliche, gemeinsame Brunchzeit mit immer der gleichen Lehrkraft bietet Zeit für Gespräche und Beziehungsarbeit. Jeder Jahrgang ist in Gruppen von 10 bis 12 Kinder geteilt und jede Gruppe hat eine Leiterin/einen Leiter. Diese Gruppe bleibt über die 4 Jahre beisammen und so kennt die Leiterin/der Leiter Ihr Kind sehr genau und ist immer erste*r Ansprechpartner*in für Sie. Diese Gruppe verbringt gemeinsam täglich 25 Minuten. Hier wird gegessen, geredet, gelacht und Beziehung gelebt. Problem und Erlebnisse, Ängste und Sorgen, Freuden und Feiern werden so täglich gemeinsam geteilt.
Wir sind eine Schule, in der Diversität Alltag ist und als Bereicherung gelebt wird.
- Bessere Betreuung - Kleingruppenunterricht
Wir legen großen Wert auf eine vertraute und persönliche Lernatmosphäre.
Deshalb halten wir die Anzahl der Bezugspersonen für jedes Kind so gering wie möglich. Dadurch entsteht eine enge Bindung zwischen Kindern und Pädagoginnen und Pädagogen, was nicht nur das Vertrauen stärkt, sondern auch eine individuellere Betreuung ermöglicht.
Unser Unterricht findet nicht in großen Klassenverbänden statt, sondern in kleinen, überschaubaren Gruppen von etwa 12 bis 14 Kindern.
Dies sorgt für eine intensivere Förderung und Begleitung jedes einzelnen Kindes. Durch diesen besseren Betreuungsschlüssel bleibt mehr Zeit, auf die individuellen Bedürfnisse, Talente und Interessen der Kinder einzugehen.
- Förderung der Kreativität - flexible Unterrichtsstrukturen
Wir haben Funktionsräume für alle Gegenstände. Wenn Ihr Kind Mathematik hat, geht es in den Raum für Mathematik. Diese Räume sind mehr als einfache Klassenräume – sie sind das Fach an sich.
Durch diese kleine Veränderung könne wir zb. Deutsch, Englisch und Mathematik parallel anbieten. Daher kann zum einen eine Lehrkraft den gesamten Mathematikunterricht machen.
Wodurch sich Ihr Kind leichter orientieren kann und die Lehrkraft auf das Fach und Ihr Kind fokusiert ist.
Auch ermöglicht es echte, Individualisierung und Differenzierung auch dadurch, dass das Kind zwischen den Fächern wählen und so die eigenen Stärken und Interessen besser fördern kann.
- Schwerpunkt-Mittelschule - MINT
Ein Schwerpunkt an der Phönixschule ist eine Kombination aus Mathematik, Technik und Naturwissenschaften wie Biologie, Physik und Chemie.
Ab dem Schuljahr 2024/25 gibt es in der Phönixschule schulautonom in den 1. und 2. Klassen den Schwerpunkt im Bereich MINT.
Die Schülerinnen und Schüler können so ihre besonderen Fähigkeiten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Physik, Biologie und Technik intensiv ausbauen.
Es werden zusätzlich 2 Stunden für Projekte mit der Betreuung von jeweils zwei Lehrkräften zur Verfügung stehen.
Für die Schülerinnen und Schüler wird der Unterricht in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissen-schaften und Technik intensiver und in Zusammenarbeit mit höheren Schulen wie HTLs, Berufsschulen usw. durchgeführt.
Kooperationen mit Firmen ermöglichen den Schwerpunktunterricht an außerschulischen Lernorten.